Das Einrichten der Heimatstuben in unseren Vereinsräumlichkeiten wurde durch die Franz-und-Gertrud-Schenzinger Stiftung
finanziell gefördert.
Die Donauschwaben Albstadt bedanken sich für die Unterstützung!
Gertrud und Franz Schenzinger
Die Eheleute Franz und Gertrud Schenzinger waren zu Lebzeiten sehr geschätzte Mitbürger. Franz Schenzinger wurde am 28.12.1918 in Kubin/Banat im heutigen Serbien geboren. Franz Schenzinger lernte den Beruf des Buchkaufmanns. Nach dem Krieg teilte er zusammen mit seiner Mutter das Schicksal vieler Menschen und wurde aus seiner geliebten Heimat vertrieben.
Er fand in Asbach eine neue Heimat und lernte hier auch seine spätere Ehefrau Gertrud Geretschläger kennen. Die Eheschließung fand nach seiner Rückkehr aus Kanada im Jahr 1960 statt. Neben der Verfassung zahlreicher Berichte für die Heimatvertriebenen haben er und seine Frau zahlreiche Spenden an die Heimatvertriebenenverbände, Kriegsgräberfürsorge und der Errichtung von Mahnmalen erbracht. Darüber hinaus haben sie sich auch in Asbach und Umgebung stets für die örtlichen Vereine engagiert und auch für kirchliche und karitative Einrichtungen gespendet.
Franz Schenzinger hatte sich zu Lebzeiten der Heimatforschung verschrieben. Teile seiner umfangreichen Bibliothek wurden nach seinem Tod verschiedenen Heimateinrichtungen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus hat er in langjährigen und aufwendigen Recherchen das Buch „Erinnerungen an Kubin“ sowie den dazugehörigen Bildband herausgebracht, welche vor allem bei den Heimatvertriebenen großen Anklang fanden. Nach dem Tod seiner Ehefrau im Jahre 2002 lebte Franz Schenzinger bis kurz vor seinem Tod weitgehend selbstständig in dem Asbacher Eigenheim und verstarb am 27.09.2008, wenige Monate vor Erreichen seines 90. Geburtstages.
Gertrud Schenzinger, geb. Geretschläger, wurde am 23.10.1914 in Zwug (Böhmerwald), im heutigen Tschechien geboren. Sie erlernte zunächst in ihrer Heimat den Beruf der Schneiderin und besuchte anschließend ein Lehrerseminar und war als Lehrerin tätig. Nach der Vertreibung fand sie zusammen mit ihrer Mutter in Asbach eine neue Heimat und lernte ihren späteren Ehemann kennen. In der Volksschule Waldmühlbach war sie zunächst als Lehrerin tätig, bis dass ihr die Leitung der Schule in Asbach übertragen wurde. Generationen von Asbacher Schülern lernten sie als eine liebevolle, religiöse und vor allem gerechte Pädagogin kennen, die auch nach ihrer Pensionierung hohe Wertschätzung erfuhr. Gertrud Schenzinger war eine tief religiöse Frau, die unter anderem zahlreiche Wallfahrten in ganz Europa, darunter alleine 19 Wallfahrten nach Lourdes, unternahm. Mit ihrem Mann engagierte sie sich während ihrer Zeit als Lehrerin und nach ihrer Pensionierung für die Belange der Heimatvertriebenen und verfasste zahlreiche Beiträge und Gedichte für Zeitschriften der Vertriebenenverbände. Bei den Klassentreffen der ehemaligen Asbacher Schüler war sie regelmäßig ein gern gesehener und sehr geschätzter Gast. Ihre große Wertschätzung und Beliebtheit zeigte sich auch anlässlich ihres Begräbnisses nach ihrem Tod am 30.11.2002, welches unter einer überwältigenden Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung, zahlreicher ehemaliger Kollegen und Abordnungen von Vertriebenenverbänden aus dem In- und Ausland stattfand.